Szenarien und Perspektiven für den Fußball 2025

Wie könnte der Fußball in Deutschland 2025 aussehen: Volkssport oder Milliardengeschäft? Champions League oder Ersatzbank? Sechs Szenarien beschreiben unterschiedliche Entwicklungsrichtungen des Fußballumfelds in Deutschland.

Egal ob wir den Fußball als traditionellen Volkssport oder als Milliardengeschäft betrachten – er ist von einem komplexen und unsicheren Umfeld umgeben. Neben der Frage, wer das nächste Spiel gewinnt, sind weitere Entwicklungen für die Zukunft schwer vorhersehbar: Welche Rolle könnten Fußball und Sport in der Gesellschaft spielen? Welches Image haben Profi-Sport, Amateur-Fußball und Vereine in der Zukunft? Wie könnten sich Regeln sowie rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen entwickeln? Wie könnte der Markt 2025 aussehen? Wie sieht dann die Bundesliga aus – und wo stehen deutsche Clubs im internationalen Vergleich?

Diese und weitere Fragen sollen mit der vorliegenden Szenario-Studie beantwortet werden. Hierfür wurde eine Vielzahl von Quellen ausgewertet und verschiedene Experten befragt. Auf Grundlage der Methode des Szenario-Managements wurden dann sechs Szenarien zur Zukunft des Fußballs in Deutschland entwickelt:

Fußball verbindet Volkssport mit Wachstum (Szenario 1)
In Deutschland ist Fußball konkurrenzlos der Volkssport Nummer Eins: Viele Menschen spielen selbst Fußball und die verschiedenen Amateurligen haben eine eigene Attraktivität, bilden aber gleichzeitig den Unterbau für den Profi-Fußball. Breite Medienpräsenz, Stadien als kollektive Erlebnisräume und vielfältiges Fanaufkommen auf regionaler und über-regionaler Ebene prägen den Fußball. Sowohl große als auch kleinere Vereine profitieren vom Wachstumsmarkt und die Bundesliga hat international eine hohe Bedeutung. Im Rahmen dieses Szenarios lassen sich drei Facetten zusammenfassen: (a) ein stetiger Wachstumsmarkt mit hohen Renditen, (b) ein zunehmend überhitzter Boommarkt mit vielen verschiedenen Vereinen im internationalen Geschäft und (c) ein ebensolcher Boommarkt mit Fokussierung auf wenige, international erfolgreiche Vereinsmannschaften.
Bundesliga als inszenierte Unterhaltung (Szenario 2)
Die Bundesliga hat auch geschäftlich zu den großen europäischen Ligen aufgeschlossen. Viele internationale Topspieler wechseln nicht mehr nach Madrid oder Mailand, sondern nach München, Gelsenkirchen oder Hamburg. Dabei kommt es zu einer Spaltung zwischen wenigen großen und international erfolgreichen Vereinen sowie der großen Menge mittlerer Clubs, die nur noch im Fahrwasser der Großen mitschwimmen und auf internationaler Bühne so gut wie keine Chance haben. Fußball ist hier primär professionell inszenierte und in kostenpflichtigen Medien vermarktete Unterhaltung. Aktiver Sport verliert an Bedeutung und Amateur-Fußball wird immer stärker auf seine Funktion als „Zulieferer“ für den Profisport beschränkt.
Inszenierter Fußball jenseits der Bundesliga (Szenario 3)
Die Bundesliga hat die Professionalisierung des Fußballs nicht schadlos überstanden. Internationale Ligen und Wettbewerbe haben sich so erfolgreich positioniert, dass sich mehrere deutsche Spitzenclubs aus der Bundesliga zurückgezogen haben. Dort zelebrieren sie professionell inszenierte Unterhaltung, sind aber gleichzeitig den Schwankungen eines disruptiven Boommarktes ausgesetzt. Die Bundesliga entwickelt sich zu einer „Oberliga Deutschland“, deren führende Vereine aber – falls sie überhaupt die Chance dazu bekommen kaum in die europäischen Königsklassen aufsteigen können.
Tradition und Regulierung schützen den Volkssport Fußball (Szenario 4)
Wenn in den Fankurven der Klassiker „Football’s coming home“ erklingt, denken 2025 die meisten Menschen an die Weitsicht der Verantwortlichen in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts. Sie widerstanden den Verlockungen des profitorientierten Fußballgeschäfts und setzten auf traditionelles Regelwerk, Regulierung von Gehältern und finanziellen Ausgleich von Vereinen. Mit diesem auf Authentizität ausgerichteten Ansatz konnten sie kontinuierliches Wachstum sichern und letztlich auch ihre Profitabilität sicherstellen. Daher gehört die Bundesliga längst wieder zu den international erfolgreichsten Ligen und viele Topteams spielen international auf hohem Niveau.
Amateure schlagen Profi(t)-Fußball (Szenario 5)
In der Gesellschaft haben sich Authentizität und Nachhaltigkeit als zentrale Werte durchgesetzt. Aktiver Sport wird vor allem zur Gesundheitsprävention genutzt. In diesem Umfeld gilt internationaler Profi-Fußball als „Volkssport, der seine Seele verkauft hat“. In Deutschland setzt man verstärkt auf traditionelles Regelwerk sowie Angleichung und Regulierung von Gehältern und Strukturen. Daher fallen Bundesliga-Vereine in internationalen Wettbewerben sowie im „großen Geschäft“ immer weiter zurück. Viele Vereine verzichten auf Investitionen im Unterhaltungsbereich und konzentrieren sich wieder auf den Sport an sich. Das Fanwesen orientiert sich stark an der Region und der Amateurbereich entwickelt sich zu einem „Wachstumsmarkt im Kleinen“.
Fußball auf der Ersatzbank (Szenario 6)
Der einstige Volkssport ist 2025 in Deutschland gleich doppelt an den Rand gedrängt. Einerseits hat Sport in der Informationsgesellschaft insgesamt an Bedeutung verloren; andererseits haben andere Sportarten dem Fußball den Rang abgelaufen. Das Spiel gilt als altbacken, das Fanaufkommen stagniert und die deutschen Vereine können sich kaum noch im internationalen Geschäft behaupten.

 

 

Die Szenarien beschreiben also unterschiedlichste Entwicklungsrichtungen des Fußballumfelds in Deutschland. Da keine eindeutige Zukunft erkennbar ist, müssen sich Sportvereine und mit dem Fußball zusammenhängende Branchen auf diese Unsicherheit einstellen, um auch noch in Zukunft erfolgreich zu sein. Die Studie zur Zukunft des Fußballs in Deutschland können Sie hier herunterladen.

ScMI AG
Zukunftsmeile 2
33102 Paderborn

+49 (0) 5251 871888 0