Der Begriff »Strategie« wird so vielfältig genutzt, dass viele Entscheider ihn kaum noch hören können. Man spricht lieber von Geschäftsmodellen als von Strategien, lieber von Unternehmensentwicklung als von strategischer Planung. Und trotzdem ist unbestritten: Unternehmen brauchen ein klares und längerfristiges Ziel ebenso wie eine Vorstellung davon, wie dieses Ziel zu erreichen ist. Wir nennen dies weiterhin »Strategie«.
The future of our groceries – planning possible futures and acting strategically with scenarios. Dr. Alexander Fink held a lecture on this topic at the members’ meeting of the “agriculture and nutrition forum Oldenburger Münsterland” in Emstek.
Vom 26. bis 27. Februar 2015 fand in Berlin zum 4. Mal die DTIM – das führende deutschsprachige Fachevent zu den Themen Foresight und Disruptive Technologien – statt.
Mit systematisch entwickelten Szenarien zu ihren Marktumfeldern verfügen Unternehmen sowohl über die Beschreibungen einzelner, denkbarer Zukünfte als auch über eine „Landkarte“, die ihnen die verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigt. In einem Beitrag für das Buch „Markt- und Absatzprognosen“ von Oliver Gansser und Bianca Krol von der FOM Hochschule für Oekonomie & Management beschreibt Dr. Alexander Fink
"Wovon leben wir morgen?" – Dies ist die Leitfrage der jährlichen Veranstaltungsreihe "Denkanstöße", mit der die IHK Heilbronn-Franken ihren Mitgliedern Impulse für die strategische Arbeit geben will. Thema der 11. Auflage war der "Zukunftsmarkt Gesundheit?!". In seinem Vortrag verdeutlichte Dr. Alexander Fink zunächst, dass sich Zukunft nicht exakt vorhersagen lässt: "Die Zukunft wird uns immer überraschen – aber sie sollte uns nicht überrumpeln."
Airbus Defence and Space ist eine Division des Airbus-Konzerns, die aus der Zusammenlegung der Geschäftsaktivitäten von Cassidian, Astrium und Airbus Military entstanden ist.
Der Gründerwettbewerb WECONOMY ist eine gemeinsame Initiative der drei beteiligten Partner Handelsblatt, UnternehmerTUM und Wissensfabrik.
Nachhaltigkeitsmaßnahme zur Vorausschau ermittelt im Rahmen des Spitzencluster-Technologie-Netzwerks „Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe" (it's OWL) insgesamt 17 Zukunftsszenarien für die Zielmärkte Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugtechnik sowie Energiewirtschaft.
Seit der Antike bis in die Gegenwart ist die Ausübung von Sport ein ständiger Begleiter der Menschheit.
Die Frage, wie sich Mobilität in Zukunft entwickeln wird, ist für viele Menschen und Unternehmen relevant, heute mehr denn je.