Die Zukunft der heimischen Möbelindustrie 2025
Im Rahmen eines Verbundprojektes hat der Verband der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen – gemeinsam mit Hettich, Technocell Dekor, Egger und JAB Anstoetz – sechs Szenarien zur Zukunft der heimischen Möbelindustrie entwickelt.
Was wäre eine Wohnung oder ein Haus ohne Möbel? Die Antwort auf diese Frage ist ebenso kurz wie schlicht: „leer". Möbel begleiten uns ein Leben lang, von der Kindheit bis ins hohe Alter, sowohl privat wie auch beruflich. Möbel gab und wird es immer geben, soviel ist klar. Wie jedoch könnte die Zukunft unserer heimischen Möbelindustrie aussehen?
Aspekte wie z.B. Konsolidierung der Branche, Preiskampf in der Möbelindustrie, ein möglicher Vormarsch von Möbeldiscountern, eine Verbraucher-Fokussierung auf Möbel als rein funktionale Gebrauchsgegenstände, Qualitätsmerkmale wie „Made in Germany" oder aber auch Möbel als Luxus- und Lifestyle-Güter sind dabei relevant. Wo stehen wir heute und welche Entwicklungen sind denkbar? Um diese Themen zu erörtern hat die ScMI AG im Auftrag der Verbände der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen e.V. sechs Szenarien erarbeitet und in einer Szenario-Studie veröffentlicht. Darin wurden sechs unterschiedliche Zukunftsbilder abgeleitet:
Die detaillierten Ergebnisse der Studie, an der sich mehrere Branchenunternehmen inhaltlich beteiligt haben, bieten wir Ihnen hier zum kostenfreien Download an.