Die Zukunft des Homecare-Marktes
Homecare im Wandel
Der demografische Wandel, das veränderte Selbstbild der Älteren und der sinkende Anteil derer, die ausschließlich durch Angehörige gepflegt werden, sorgen für einen Wandel im Umgang mit dem Alter und einem steigendem Bedarf an Pflegekräften. Für den Homecare-Markt gilt also besonders: Nichts ist so konstant wie der Wandel!
Angesichts der vielfältigen Unsicherheiten ist es nicht möglich, die Zukunft des Homecare-Marktes präzise vorauszusagen. Um bei längerfristigen Entscheidungen dennoch nicht orientierungslos zu sein, wurden fünf alternative Szenarien zur Zukunft des Homecare-Marktes erarbeitet:
An der Entwicklung dieser Zukunftsbilder haben verschiedene Unternehmen und Organisationen aus dem Homecare-Markt mitgewirkt. Von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Herstellern medizinischer Produkte bis hin zu Versicherungen wurde ein breites Spektrum abgedeckt. Die vorliegenden Perspektiven zur Zukunft des deutschen Homecare-Marktes 2030 sollen als Impuls verstanden werden, der zum Weiterdenken und Mitdiskutieren einlädt.
Bewertung des Zukunftsraumes
Bei der Bewertung der gegenwärtigen Situation bestand weitgehendes Einvernehmen, dass eine Fortführung der aktuellen Tendenzen zum Nischen-Szenario führen würde. Auch hinsichtlich des gewünschten Szenarios waren die Aussagen eindeutig. Hier wurde das Eigenverantwortungs-Szenario als wünschenswert erachtet. Weniger eindeutig waren die Aussagen hinsichtlich der erwarteten Entwicklung. Die stärkste Tendenz weist in Richtung des Neue-Solidarität-Szenarios. Allerdings wurden auch Entwicklungen hin zu den Szenarien 3 (Nischen-Szenario) und 4 (Discount-Care-Szenario) ausgemacht.