Den Veränderungspfad beschreiben und Kurs halten
Strategien können nur dann erfolgreich sein, wenn ihrer Umsetzung mindestens so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird wie ihrer Entwicklung. Viele Umsetzungsprozesse gewinnen ihre Schlagkraft dadurch, dass sie einen Katalog strategischer Maßnahmen enthalten. Sie verdeutlichen, an welchen Stellen konkrete Veränderungen erforderlich sind. Auf der Unternehmensebene werden anstelle von Maßnahmen häufig strategische Programme oder Projekte formuliert, die ein Bündel konzernweiter Maßnahmen initiieren sollen.
Nutzung von Roadmaps im Rahmen des strategischen Controlling
Die zeitliche Zusammenführung von Maßnahmen, Programmen und Projekten erfolgt in einer Roadmap. Strategisches Controlling befasst sich zunächst mit der Erfolgskontrolle bei der Umsetzung dieser Maßnahmen, Programme und Projekte. Darüber hinaus geht es darum, die Roadmap kontinuierlich anzupassen – also neue Aktivitäten zu definieren und in den Umsetzungsprozess einzupflegen.
Strategieumsetzung als Bindeglied zum Change Management
Gleichzeitig verlässt man mit der Strategieumsetzung die gewohnte Sphäre von Vorstand, Geschäftsführung oder Strategiekreis. Jetzt steht die gesamte Organisation im Fokus – und mit ihr die Menschen, die gebraucht werden, um eine strategische Stoßrichtung umzusetzen. Es geht bei der Umsetzung folglich nicht primär um die Optimierung von Geschäftsprozessen, sondern es geht um weit mehr. Aus unserer Sicht sind dies vor allem eine umfassende Organisationsentwicklung, die Gestaltung des kulturellen Wandels sowie die Personal- und Persönlichkeitsentwicklung.
Verfolgung strategiekritischer Themen im Rahmen der strategischen Früherkennung
Eine zusätzliche Herausforderung für langfristigen Erfolg sind die sich wandelnden Anforderungen aus Umfeld und Organisation. Sie erfordern immer häufiger ein „Nachjustieren”, ohne dabei den Umsetzungsprozess selbst in Frage zu stellen. Nur anpassungsfähige Strategien bilden eine geeignete Grundlage für langfristig erfolgreichen Wandel. Die kontinuierliche Verfolgung der strategiekritischen Themenfelder ist Gegenstand der strategischen Früherkennung – beispielsweise im Rahmen von Foresight-Prozessen.