Wir machen Zukunft gestaltbar.
ScMI steht für Scenario Management International. Wir sind eine 1998 gegründete Aktiengesellschaft für Zukunftsgestaltung und strategische Unternehmensführung. Als Spezialist für Szenario-Management™ unterstützen wir Unternehmen und Organisationen bei der Erschließung von Zukunftswissen, der zielgenauen Entwicklung von Szenarien sowie der Ableitung visionärer Strategien und Geschäftsmodelle sowie im Innovations- und im Changemanagement.
Entwicklungsmöglichkeiten einer langfristig tragfähigen Politik
Wie kann langfristig tragfähige Politik gestaltet werden, vor allem in einer Zeit, die von Unsicherheit und verschiedenen Krisen geprägt ist? Diese Fragen hat die Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung zusammen mit der ScMI Scenario Management International AG und dem foresightlab diskutiert. Entstanden ist aus den Reflexionen die Impuls-Studie „Zukunftsszenarien Politik 2030plus".
Writing Contest – Wir suchen Zukunftsgeschichten aus aller Welt
Wer Science Fiction liebt, oder das Schreiben an sich, für den hätten wir eine Idee: Unsere New Global Szenarien brauchen Illustration. Und weil es eben globale Szenarien sind, brauchen wir möglichst unterschiedliche Perspektiven. Daher starten wir, unterstützt von einer globalen Jury den ersten „Writing Contest“
Ukraine-Stresstest - Was macht der Krieg mit unserer langfristigen Zukunft?
Was bedeutet der Russisch-Ukrainische Krieg für die globale Weltordnung – und damit für unser aller Zukunft? Dieser Frage sind wir nachgegangen, in dem wir unsere „New Global Szenarien“ mit mehr als 100 Experten einem Ukraine-Stresstest unterzogen haben. Die Ergebnisse sind in einem Report zusammengefasst.
The New Global - Acht Szenarien zur globalen Weltordnung
Wie werden Weltwirtschaft und Globalisierung in der Post-Corona-Zeit aussehen? Welche Mächte werden auf- oder absteigen? Welche neuen globalen Architekturen könnten entstehen? Antworten auf diese Fragen liefern die "New Global"-Szenarien, die von einem globalen Kreis aus mehr als 200 ExpertInnen entwickelt wurden.
Disruptionsszenarien in der Land- und Ernährungswirtschaft
Künstliches Fleisch oder Insekten. Synthetisch erzeugte Biomasse. Radikal verändertes Konsumentenverhalten. Es gibt zahlreiche Perspektiven auf Disruptionen in der Ernährungswirtschaft. Vorausgedacht, strukturiert und visualisiert wurden zehn solche Disruptionsszenarien.
ScMI-Jahresbericht 2021
2021 haben wir uns intensiv mit der globalen Entwicklung beschäftigt. Daher stehen die New-Global-Szenarien am Anfang des ScMI-Jahresberichts. Zusätzlich werden weitere Zukunftsthemen und Szenarioprozesse aufgegriffen sowie ein Blick hinter die Kulissen der ScMI geworfen.
Post-Corona-Szenarien - Ergebnisse aus unserem Online-Szenarioprozess
Welche Folgen hat die Krise für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik? Nationalisierung oder Kooperation? Solidarität oder Individualismus? Alte oder neue Normalität? 80 Experten haben mit uns in einem offenen Onlineprozess mögliche Post-Corona-Szenarien vorausgedacht. Nutzen Sie die Szenarien und ihre umfangreiche Bewertung, um Ihre Strategie zukunftsfest zu machen.
Szenarien für den Tourismus in Bayern 2040
In der Studie „Szenarien für den Tourismus in Bayern im Jahr 2040“ wurden sieben langfristige Zukunftsszenarien für den Tourismus in Bayern erarbeitet. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger zu der von der ScMI AG betreuten Untersuchung: „Die Zukunft unseres Landes ist entscheidend mit der Entwicklung des Tourismus verknüpft. Die Studie hilft dabei, touristische Entwicklungen noch frühzeitiger aufzuspüren.“
Wie Daten das Gesundheitssystem der Zukunft prägen (könnten)
Wie könnte das von Daten geprägte Gesundheitssystem der Zukunft aussehen - und welche Rolle spielen darin die heutigen Anbieter, BürgerInnen und PatientInnen, BigTech's und ganz neue Akteure? Diesen Fragen hat sich die Baseler Initiative „DayOne“ angenommen – in einem Szenarioprozess gemeinsam mit der ScMI AG und Blauen Solutions.
Neue Szenariostudie: Ländliche Mobilität 2040
Wie könnte die Mobilität im ländlichen Raum im Jahr 2040 aussehen? Mit dieser Frage habe wir uns in einer Expertengruppe aus verschiedenen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen beschäftigt. Jetzt haben Sie die Chance in die acht Szenarien einzutauchen.
Szenarien und Geschäftsmodelle kombinieren
Geschäftsmodelle sind in aller Munde. Was aber ist mit Strategie? Strategie muss heute so angelegt sein, dass sie ein Portfolio verschiedener Geschäftsmodelle harmonisiert und steuert. Gemeinsam mit BMI Lab, einem Spin-Off der Universität St. Gallen, hat ScMI einen Ansatz entworfen, wie Szenarien und Geschäftsmodelle kombiniert werden können, um zu besseren Strategien zu kommen. Einführungs-Workshop inklusive.
Die Zukunft unserer Innenstädte
Wachsende Online-Konkurrenz, ökologische Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel: Schon ohne Corona standen unsere Innenstädte unter Druck. Nun verschärft die Pandemie die Frage nach ihrer Zukunft. In einem Projekt mit 25 Kommunen in Südwestfalen wurden mögliche Zukünfte vorausgedacht - vom regionalen Marktplatz bis zur Verödung, von der Innenstadt als Anker bis zur Abkehr von der City.
Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im Handel
Künstliche Intelligenz ist einer der wichtigsten Zukunftstrends, auch im Handel. Doch wie wird die Entwicklung und Verbreitung von KI zukünftig aussehen - und welche Position wird der Handel dabei einnehmen? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle Szenariostudie des EHI Retail Institute.
Szenario-Report: Veränderung von Arbeitswelten durch Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz gehört zu den in Politik, Wirtschaft und Medien meistbehandelten Themen. Im Mittelpunkt stehen dabei häufig die Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeit. In einem gemeinsam mit foresightlab für das Fraunhofer-IAO erstellten Szenario-Report wurden sechs Szenarien entwickelt und von einem Expertenkreis bewertet: Was könnte passieren? Was wird erwartet? Und was wäre wünschenswert?
Wie BMW Motorrad die Zukunft des globalen Motorradmarktes erkundet
Die globalen Motorradmärkte sind im Wandel. Für BMW Motorrad stellte sich daher im Rahmen seiner "Strategie 2030" die Frage, mit welchen Veränderungen zu rechnen ist - und wie die Veränderungen von Marktsegmenten und Marktumfeldern kontinuierlich verfolgt werden kann. Lesen Sie mehr dazu in einem Working Paper - oder setzen Sie auf unseren preisgekrönten Vortrag.