Wie könnte die Corona-Epidemie weitergehen? Die ScMI AG hat sechs Szenarien entwickelt - mit sehr unterschiedlichen Konsequenzen für die Gesundheit sowie die wirtschaftliche Entwicklung.
Szenarien (18)
Neue Wege denken – Zukunft gestalten. Dies war der Leitgedanke der „Zukunftstage Lebensmittel“ in Kulmbach. Vorgestellt wurden dort auch die gemeinsam mit der ScMI AG entwickelten Szenarien zur Zukunft der Ernährungswirtschaft.
Die künftige Entwicklung der EU und der Kurs des neuen US-Präsidenten Donald Trump sowie insbesondere die Konfliktentwicklung im Nahen und Mittleren Osten sind entscheidende Faktoren für unsere Sicherheit.
Das Bauhandwerk im Gebäude- und Wohnungsbau wird von zahlreichen externen Einflüssen geprägt und befindet sich im stetigen Wandel. In diesem Working Paper werden die wesentlichen Treiber alternativer Entwicklungen aufgezeigt und sechs Szenarien skizziert.
Städte und Gemeinden stehen – nicht allein, aber auch wegen der starken Zuwanderung – vor vielfältigen Zukunftsfragen: Wie entwickeln sich die verschiedenen Außeneinflüsse?
Unter Leitung von Johanna Brühl und Jens Brennholt (Senior Manager bei der ScMI AG) gingen die Teilnehmer der Veranstaltung des BDVT (Bundesverband der Trainer, Berater und Coaches) Regionalclub Westfalens dieser Frage auf den Grund.
Wie könnte der ländliche Raum im Jahr 2030 aussehen? Welche Rolle könnte er wirtschaftlich und gesellschaftlich spielen? Welche Perspektiven ergeben sich für Kommunen, Bürger und Unternehmen? Diese und eine Vielzahl weiterer Fragen waren Gegenstand einer systematischen Szenarioentwicklung
Demografie und Fachkräftemangel, Globalisierung und Standortqualität, Digitalisierung und technologischer Wandel. Wie wird die Personalentwicklung angesichts dieser und weiterer Unsicherheiten zukünftig aussehen? Und wie wird sie mit anderen Funktionen und externen Weiterbildungseinrichtungen zusammenarbeiten?
Der demografische Wandel, das veränderte Selbstbild der Älteren und der sinkende Anteil derer, die ausschließlich durch Angehörige gepflegt werden, sorgen für einen Wandel im Umgang mit dem Alter und einem steigendem Bedarf an Pflegekräften.
Seit der Antike bis in die Gegenwart ist die Ausübung von Sport ein ständiger Begleiter der Menschheit.
Wie entwickelt sich die Schiffbauindustrie? Wie wird der Offshore-Bereich aussehen? Wird der Ölpreis die Entwicklung der Zuliefererindustrie für Schiffbau und Offshore beeinflussen?
Der Ausbruch der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise hat zu einer tiefgreifenden Verunsicherung in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik geführt.
Bei der Analyse der weltweiten Krisen an den Finanzmärkten wird immer wieder die Frage gestellt, ob die aktuellen Entwicklungen vorauszusagen waren.
Am 1. Januar 2008 wurde mit SEPA, der Single Euro Payment Area, ein einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum eingeführt.
Das Gesundheitswesen in Deutschland befindet sich mitten in einem tiefgreifenden Wandel, primär ausgelöst durch die veränderte demographische Struktur der Bevölkerung.
Die Überschriften der fünf Szenarien weisen in ganz unterschiedliche Richtungen: Re-Nationalisierung der Regionen...Regionalisierung in der virtuellen Wissenökonomie...Regionale Qualitäten vor globalem Wachstumsdruck...Goldrausch in den Vereinigten Regionen von Europa...Nachhaltiges Wissen zum Anfassen.
In den letzten Jahren hat der Druck auf die Luftverkehrsbranche deutlich zugenommen. Über viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, ist die Anzahl der Fluggäste und der Flüge in der Luftverkehrsbranche gestiegen.